Herzlich Willkommen bei Hölzer's Weinkeller,
der Vinothek der edlen Tropfen
"Vom süßen Weinfranken"
Wir haben eine große Auswahl an trockenen, halbtrockenen, lieblichen bis edelsüßen Weinen
Durch gute Informationen möchten wir SIE für den Wein begeistern
Die 4 Stationen von der Weintraube bis zum Wein
1
Weintraube
Die Weintraube wie im Bild links, mit Stilen und Kämmen. Von Hand gelesen werden sie schonend behandelt.
Bei der Maschinenlese, muss vorher eine negative Handvorauslese erfolgen (schlechtes Traubengut muss abgeschnitten werden).
Denn die Maschine klopft alle Trauben von den Reben (auch schlechte) und quetscht sie an.
Bei der Maschinenlese, muss vorher eine negative Handvorauslese erfolgen (schlechtes Traubengut muss abgeschnitten werden).
Denn die Maschine klopft alle Trauben von den Reben (auch schlechte) und quetscht sie an.
2
Weinmaische
Die Trauben laufen über eine Entrappungsmaschine und werden von den Stilen/Kämmen getrennt und angequetscht.
Traubenbeere mit Haut, Kernen, Fruchtfleisch und Saft/Wasser.
Traubenbeere mit Haut, Kernen, Fruchtfleisch und Saft/Wasser.
3
Trauben-Saft/-Most
Wenn die Weinmaische gepresst ist haben wir Traubenmost, vor der Vergärung.
4
Wein
Nach der Gärung haben wir den Wein.

Weißwein
Der Weißwein wird gelesen, meist nicht entrappt, gepresst und im Stahlfass unter Temperaturkontrolle vergoren. Durch Abweichung von diesem Standardablauf werden andere Weißweintypen erzeugt. (Sponti, Maischestandzeiten, IZ-Verfahren).
Der Weißwein ist eher ein leichter Sommerwein, der gekühlt um 8° getrunken werden sollte.
Bei Weißweinen reicht das Spektrum von leichten Qualitätsweinen, bis zu intensiven, schweren und beuget reichen Trockenbeerenauslesen.
Weißwein eignet sich weniger zum Barriqueausbau.
Ich habe nur 3 Weißwein Barrique. (s. Barrique)
Franken war vor 70 Jahren ein Weißweingebiet.

Rotwein
Woher hat der Rotwein seine rote Farbe? Die roten Farbpigmente sind in der Beerenhaut eingelagert und mit dem pressen werden sie nicht frei gelegt. Dazu muss die Beerenhaut aufgebrochen werden.
Traditionell werden Rotweine vor dem Pressen in der Maische vergoren. Durch die Gärung werden Farbpigmente und viel andere wichtige Stoffe aufgebrochen und freigesetzt.
Ein neueres Verfahren, ist die Maischeerhitzung. Hierbei wird die Maische durch erhitzte Edelstahlrohre geleitet. Danach gepresst und im Fass vergoren. Diese Weine haben eine intensivere Farbe, aber es fehlen im wichtige Stoffe.
Barrique: Intensiv Fruchtige und Tannine reiche Rotweine, werden oft im Barrique ausgebaut. Durch den Barrique werden die Wein mit Vanille- und Röst/Kaffee-Aromen erweitert. (s. Barrique)

Roséwein + Weißherbst
Der Winzer kann aus roten Trauben auch einen Roséwein keltern.
Roséweine werden immer zu 100% aus roten Trauben gekeltert.
Die Trauben werden wie ein Weißwein gekeltert. Sie werden gelesen, entrappt, gepresst und im Stahlfass unter Temperaturkontrolle vergoren.
Der Roséwein wird eher gekühlt, wie Weißweine im Sommer getrunken.
Die Roséfarbe kommt vom Fruchtfleisch.
Beim Rosé können verschiedene rote Rebsorten zusammen gekeltert werden.
Beim Weißherbst darf immer nur eine rote Rebsorte gekeltert werden. Diese Rebsorte muss auf dem Etikett angegeben werden.
Roséweine werden nicht im Barrique ausgebaut.
Zu den Weinen
Roséweine werden immer zu 100% aus roten Trauben gekeltert.
Die Trauben werden wie ein Weißwein gekeltert. Sie werden gelesen, entrappt, gepresst und im Stahlfass unter Temperaturkontrolle vergoren.
Der Roséwein wird eher gekühlt, wie Weißweine im Sommer getrunken.
Die Roséfarbe kommt vom Fruchtfleisch.
Beim Rosé können verschiedene rote Rebsorten zusammen gekeltert werden.
Beim Weißherbst darf immer nur eine rote Rebsorte gekeltert werden. Diese Rebsorte muss auf dem Etikett angegeben werden.
Roséweine werden nicht im Barrique ausgebaut.

Rotling / Schillerwein
Der Rotling wird aus weißen und roten Trauben, ab der Maische zusammen gekeltert. Das Verhältnis steht dem Winzer frei, liegt oft bei 80% Weiß und 20% Rot. Es können mehrere und verschiedenste Rebsorten verwendet werden.
Der Rotling kann wie ein Weiß- oder Rotwein gekeltert werden.
Da Franken überwiegend Weißweine hat, werden beim Rotling weiße Trauben im Bereich der Rosé-/Rotweine geschoben.
In Würtemberg heißt der Rotling Schillerwein.

Sekt (Schaumwein); Secco (Perlwein)
- Sekt
(Schaumwein) ist ein schäumender Wein mit einem Mindestgehalt von 9,5% Vol. Alkohol und einem Kohlensäureüberdruck
Zu den Sekten/ Seccos
über 3 bar
bei 20° C.
- Sekt unterliegt der Sektsteuer
(ca. 1€ pro 0,75Ltr. Flasche) und
wurde 1902 zur Finanzierung der
kaiserlichen Kriegsflotte eingeführt.
- Sekt kann in 3 Verfahren hergestellt werden. Siehe Versektung.
- Secco (Perlwein) ist ein schäumender Wein mit einem Mindestgehalt
von 7% Vol. Alkohol und einen Kohlensäureüberdruck zwischen
1 und maximal 2,5 bar
bei 20° C.
- Perlwein wird Umgangssprachlich als Secco bezeichnet (->Secco ist italienisch und bedeutet trocken).
- Secco (Perlwein) wird in Italien als frizzante bezeichnet.
besondere Glühweine
Wir haben ausgefallenen Glühweine, mit reiner Fruchtsüße und
Zu den Glühweinen
mit intensiver Fruchtnoten,
sowie dezenter Süße.
Uns ist es wichtig, dass die Fruchtaromen klar zur Geltung kommen und mit dezenten
Gewürzen ergänzt werden.
Unsere Glühweine sind leicht bekömmlich und mit der ganz besonderen Frucht-Noten.
Etikett mit einem Motiv des
Königsberger Weihnachtsmarkt